Familienaufstellung und Herkunftsfamilie in der Seelsorge

Herkunftsfamilie und Familienaufstellung in der Seelsorge

In der seelsorgerlichen Beratung kann es für den Ratsuchenden wichtig werden einen Blick auf die eigene Vergangenheit zu richten. Dabei gilt, der Blick zurück ist immer auch der Blick nach vorne.

Die Bedeutung der Herkunftsfamilie in der Seelsorge

Jeder von uns wurde in eine Familie hineingeboren, die wir uns nicht aussuchen konnten. Die frühe Kindheit spielt eine viel größere Rolle als vermutet. Unsere Herkunftsfamilie prägt unsere Entwicklung, ist entscheidend für unseren Lebensstil. Zu den Methoden der beratenden Seelsorge gehört die Erkenntnis über die Bedeutung unserer familiären Wurzeln. Wenn wir reflektieren, welche Rolle wir innerhalb der Familie einnahmen, können Fehlentwicklungen bewusst gemacht und somit korrigiert werden.

Haben wir uns vielleicht hin und wieder die Frage gestellt, warum wir gerade so und nicht anders sind? Warum verfügen wir über ein gesundes Selbstbewusstsein, sind erfolgreich und können uns gegenüber anderen Menschen behaupten? Oder warum ist gerade das Gegenteil der Fall? Wir leiden unter Minderwertigkeitsgefühlen, beruflich und privat sind wir nicht gerade erfolgreich. Worauf beruht die unterschiedliche Entwicklung eines Menschen? Inwieweit ist die Herkunftsfamilie verantwortlich für unseren Lebensstil?

Die Bedeutung der Herkunftsfamilie auf unsere Verhaltensmuster

Werkzeuge wie eine Familienaufstellung, hier mit Holzfiguren, helfen Zusammenhänge zu erkennen

In der Individualpsychologie spielt die Familie, in die der Mensch hineingeboren wird, eine besondere Rolle. Maßgebliche Verhaltensmuster werden bis zum Alter von sechs Jahren durch die Herkunftsfamilie geprägt. Hierzu gehören die Eltern, die Geschwister, aber auch andere Personen, die in der frühkindlichen Entwicklung innerhalb der Familie eine besondere Rolle spielten, wie beispielsweise die Großeltern, die an der Erziehung des Kindes beteiligt waren.

Wichtig ist in der Seelsorge vor allem, herauszuarbeiten, welche Konstellation das Kleinkind innerhalb der Familie einnahm. Stand es im Mittelpunkt, wurde es verhätschelt oder eher vernachlässigt? Welche Rolle spielten die Geschwister innerhalb der Herkunftsfamilie? Welche Funktion hatten die Großeltern bei der Erziehung? Nicht selten waren sie die einzigen Ansprechpartner innerhalb der Familie, bildeten ein Bollwerk gegenüber dem feindseligen Klima zwischen den Eltern. Alle Verhaltensmuster, die das Kind in frühen Jahren innerhalb der Herkunftsfamilie unbewusst entwickelte, sind prägend für den späteren Lebensstil eines Menschen. Erwähnenswert sind die unterschiedlichen Reaktionen der Geschwister bei traumatisierenden Erfahrungen. Die Kinder befanden sich in der gleichen Situation. Aber während das eine das Erlebte schadlos verarbeiten konnte, entwickelte das andere Verhaltensmuster, die für das spätere Ehe- oder Berufsleben überaus hinderlich sein können.

Wie kann die Familienaufstellung helfen?

Eine wichtige Methode der Individualpsychologie, die in der beratenden Seelsorge gern angewandt wird, ist die Familienaufstellung. Hier werden dem Hilfesuchenden die Rollen, die er innerhalb der Familien- und Geschwisterkonstellation einnahm, besonders deutlich. Mithilfe von Zeichnungen oder durch Puppen wird herausgearbeitet, welche Personen der Herkunftsfamilie besonders prägend für die Entwicklung des Lebensstils waren. Die Familienaufstellung macht deutlich, welche systemischen Verstrickungen eine positive Entwicklung blockieren oder gar verhindern.

Die Familienaufstellung wird mit der Statik eines Hauses verglichen. Jedes Mitglied der Herkunftsfamilie hat die Bedeutung eines Bausteins. Brechen bestimmte Steine heraus, ist die gesamte Statik beziehungsweise die Gesamtdynamik gefährdet. Jedes Familienmitglied steht in einer bestimmten Beziehung zueinander, sei es durch Nähe oder Distanz, durch Ablehnung oder Annahme. Wer sich auf eine Familienaufstellung einlässt, erfährt unmittelbar, welche negativen Dynamiken sein Potenzial bisher behinderten. Diese systemisch-phänomenologische Methode führt zum Erkennen schädlicher Verhaltensmuster. Mithilfe der beratenden Seelsorge kann es gelingen, die persönlichen Stärken durch das Abstreifen frühkindlicher familiärer Blockaden herauszuarbeiten.

 

Das Erkennen der Bedeutung der Herkunftsfamilie und seiner Dynamiken in der frühen Kindheit ist ein wichtiges therapeutisches Element in der Seelsorge. Eine hilfreiche Methode aus der Individualpsychologie ist die Familienaufstellung.

 

0 Kommentare

Dein Kommentar

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Schreibe einen Kommentar