Der Lebensstil in der Seelsorge und Eheberatung
Jeder Mensch hat einen individuellen Lebensstil, der bis zum sechsten Lebensjahr geprägt wurde. Aufgrund der frühkindlichen Erfahrungen entwickeln wir ein Bild von uns selbst, von unseren Mitmenschen und von der Welt.
Dieser persönliche Lebensstil bestimmt unser Leben. Wir können Verhaltensmuster entwickeln, die unsere Beziehungen in Familie und Partnerschaft und auch im Berufsleben erheblich stören. Mithilfe der beratenden Seelsorge oder einer christlichen Eheberatungsstelle können unbewusst erworbene falsche Lebenskonzepte erkannt und neue Verhaltensmuster eingeübt werden.
Der Lebensstil und die daraus entwickelten Verhaltensmuster
- Welches Bild haben Sie von sich selbst?
- Welchen Lebensstil haben Sie aufgrund frühkindlicher Erfahrungen entwickelt?
- Wie haben Sie als Kind Ihre Umgebung gedeutet?
Angenommen, Sie wuchsen in einem behütenden Elternhaus auf. Vater und Mutter liebten Sie. Ihre Begabungen wurden bereits als Kleinkind erkannt und gefördert. Sie entwickelten ein gesundes Selbstbewusstsein und einen positiven Lebensstil, der es Ihnen ermöglicht, Schwierigkeiten selbstständig zu überwinden. Ihr Lebensmotto: Ich bin gut. Ich kann etwas, und ich werde geliebt. Diese Selbsteinschätzung prägt die Beziehung zu den Mitmenschen und die Einstellung zur Welt. Sicher zählen Sie zu den aufgeschlossenen, interessierten Zeitgenossen, die sich auch für Andere einsetzen.
Der Lebensstil kann sich jedoch auch durch negative, zerstörerische Erfahrungen in der frühen Kindheit entwickelt haben. Sie wuchsen in einem Elternhaus auf, in dem Streit zwischen den Eltern an der Tagesordnung war. Sie fühlten sich ungeliebt und vernachlässigt. Ihr Lebensstil ist geprägt von mangelndem Selbstbewusstsein, Selbstzweifeln und ständigen Versagensängsten. Ihr Lebensmotto: Ich bin wertlos. Ich kann nichts. Niemand mag mich. Aufgrund Ihrer erlebten Minderwertigkeit haben Sie bestimmte Verhaltensmuster entwickelt. Vielleicht versuchen Sie, perfekter als Andere zu sein, sind möglicherweise beruflich erfolgreich. Aber jeder Misserfolg, jede Kritik wirft Sie zurück, macht Sie klein und hilflos. – Ihr Lebensstil hat Sie zu einem überangepassten Menschen werden lassen. Sie wollen jedem gefallen, aber auf keinen Fall auffallen. Sie sind nicht in der Lage, Kritik zu üben, sich zu wehren, aus Angst, nicht geliebt oder anerkannt zu werden.
Der Lebensstil in der Seelsorge
Viele Charaktereigenschaften, die Sie aufgrund der Erlebnisse in Ihrer frühen Kindheit entwickelten, stören Sie in Ihrem beruflichen und privaten Alltag. Die beratende Seelsorge versucht nun, die negativen Verhaltensmuster des angenommenen Lebensstils zusammen mit Ihnen aufzudecken. Dazu ist es notwendig, weit in Ihre Kindheit zurückzugehen. Es gab gravierende Erlebnisse, die sich prägend auf Ihre Entwicklung auswirkten. Warum haben Sie ein so geringes Selbstwertgefühl? Woher rührt Ihre Angst vor Autoritäten? Und warum meinen Sie, besser sein müssen als die Anderen? Erst wenn Sie mehr über sich erfahren, werden Sie mithilfe des christlichen Lebensberaters in der Lage sein, Ihrem Lebensstil eine andere, positivere Richtung zu geben.
Der Lebensstil in der Eheberatung
- Wozu sind manche Partner jahrzehntelang zusammen und führen nach wie vor ein erfülltes Eheleben?
- Aus welchen Gründen haben sich andere Ehepartner schon nach kurzer Zeit auseinandergelebt?
Die Ursachen können in einem völlig entgegengesetzten Lebensstil mit eingefahrenen Verhaltensmustern liegen, die ein positives Zusammenleben verhindern. Hier ist es wichtig, die Vorstellungen beider Partner von der Ehe herauszuarbeiten, indem die unterschiedlichen Lebensstile bewusst gemacht werden. Auch hier spielen frühkindliche Erlebnisse eine große Rolle. Erst wenn die differierenden Lebensstile ins Bewusstsein gelangen, kann es dem Paar gelingen, die erworbenen Verhaltensmuster zu überprüfen und zum Positiven zu verändern.
Dein Kommentar
Want to join the discussion?Feel free to contribute!